Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde und Freundinnen von „Demokratie Leben!“, ab sofort können Anträge auf eine Finanzierung von demokratiefördernden Projekten im Jahr 2023 bei der „Partnerschaft für Demokratie“ (PfD) eingereicht werden. Die Antragsphase endet am 20. Februar 2023. Das Formular kann auf dieser Website der PfD heruntergeladen werden.
Weiterlesen
Henning Schwarz geht!
Henning Schwarz leitete fast fünf Jahre das Jugendforum der PfD. Mit den folgenden Zeilen verabschiedet er sich von der PfD. Nach fast fünf Jahren endete zum 31.12.2022 meine Zeit bei der „Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Aurich“. Über ein Projekt des Jugendforums bin ich im Januar 2018 zur PfD gekommen.
Weiterlesen
Bürger*innenforum Klimaschutz in Ostfriesland
Seit nunmehr drei Jahren demonstrieren auch im Landkreis Aurich viele (junge) Menschen für mehr Klimaschutz. Bereits in der Anfangszeit gründeten sich zahlreiche Gruppen (Parents for Future, Psychologists for Future, Extinction Rebellion, Critical Mass und weitere). Das Europahaus Aurich führte die Akteur*innen zusammen und gründete im November 2021 mit 40 Anwesenden
Weiterlesen
Widerstand und Rettung im Nationalsozialismus
Soll man von der „Zeit des Nationalsozialismus“ sprechen oder besser von der „Zeit des deutschen Faschismus“? Hinter dieser Frage verbergen sich schwergewichtige gedankliche Auseinandersetzungen … Die PfD unterstützt auf Anfrage immer dann Projekte zum Nationalsozialismus / deutschen Faschismus, wenn sie in Kontext mit den Leitlinien von „Demokratie leben!“ gebracht werden
Weiterlesen
Jugendliche aus Simbabwe und Norden im Austausch
Die PfD konnte den Auftritt der KinderKulturKarawane in Norden unterstützen. Die KinderKulturKarawane wird vom Büro für Kultur- und Medienprojekte gGmbH in Hamburg organisiert. Seit mehr als 20 Jahren lädt dieses jedes Jahr Gruppen junger Künstler*innen und Aktivist*innen aus Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas zur KinderKulturKarawane nach Deutschland ein. Die jungen
Weiterlesen
Kulturelle und religiöse Vielfalt in der KiTa als Chance ergreifen
Vom Europhaus Aurich erhielten wir den folgenden Bericht über die zweitägige Konferenz „Kulturelle und religiöse Vielefalt in der KiTa als Chance ergreifen“, die vom 29.-30. November 2022 in den Seminarräumen des Europahauses tagte. Die PfD freut sich, dass trotz des zugespitzten Personalmangels und der Corona-Pandemie 21 Leitungskräfte aus den Kinder-
Weiterlesen„Wir Kinder – unsere Rechte“
Am zweiten Dezember 2022 veranstaltete das Jugendforum (Jufo) der PfD in Zusammenarbeit mit der Kunstschule Norden den Workshop „Wir Kinder – unsere Rechte“. Jufo-Koordinator Henning Schwarz berichtet: 16 Leute beschäftigten sich mit dem Thema. Nach einem Input zum Thema „Kommunikation und (Kinder)politik“ gab es eine Diskussion über neue Protestformen, die
Weiterlesen210 Besucher*innen bei der Veranstaltungsreihe „Flucht, Aufnahme, Erinnerung“
Von unserem Projektträger „Dokumentationsstätte Gnadenkirche Tidofeld“ erhielten wir folgenden Bericht über die Veranstaltungsreihe „Flucht, Aufnahme, Erinnerung“, die von der PfD bezuschusst werden konnte: Durch Förderung der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Aurich als Teil des Bundesprogramms „Demokratie leben“ des Bundesministeriums für Familie, Frauen, Senioren und Jugend war es der Dokumentationsstätte
Weiterlesen
Internationaler Aktionstag „Gegen Gewalt an Frauen“
Jörg Köhler vertrat die PfD beim Aktionstag „Gegen Gewalt an Frauen“ mit einem Redebeitrag. Dem Begleitausschuss (Bga) der PfD ging folgender Kurzbericht zu: Am 25. November 2022 gab es anlässlich des Internationalen Aktionstages „Gewalt gegen Frauen“ eine Kundgebung unter dem Motto „Frauen, Leben, Freiheit“. Die Kundgebung wurde vom Kurdischen Frauenrat
Weiterlesen
Wiesmoorer Schüler unterwegs in der Kommunalpolitik
Nicole und Michael Hofer arbeiteten mit ihrem „Förderkreis der Schulen Wiesmoors e.V.“ eng mit der PfD zusammen, um nach 2016 und 2018 ein weiteres Mal das Planspiel „Pimp your Town“ in die drittgrößte Stadt unseres Landkreises zu holen. In diesem Spiel üben sich Schüler in der Ratsarbeit. Drei Schüler hatten
Weiterlesen