Seit 2019 führt die PfD Veranstaltungen zu politischen und historisch-politischen Themen durch, nach denen aus dem Umfeld der PfD und von „Demokratie leben!“ nachgefragt wird. Dieses Jahr werden alle Veranstaltungen wieder in Präsenz stattfinden, Veranstaltungsort ist immer das Bildungszentrum der KVHS Aurich in der Oldersumer Straße 65. Wir freuen uns auf Sie!
1. Die politische Situation der Niederlande
Referent: Siebo Janssen, Historiker und Politikwissenschaftler
Datum: 25.09.2023, 19:30-21:00 Uhr
Beschreibung:
Jahrzehntelang galten die Niederlande in Deutschland als Garant von Liberalität und Stabilität sowie politischer und kultureller Weltoffenheit. Seit der Jahrtausendwende hat sich dieses Bild drastisch verändert: Rechtspopulisten wie Pim Fortuyn traten auf die politische Bühne und führten die Idee von den „weltoffenen Niederlanden“ ad absurdum. 2023 ist eine konservativ-populistische Partei, die sich für die Belange der Agrarwirtschaft einsetzt, in den Umfragen die stärkste politische Kraft (BoerBurgerBeweging) und die traditionellen Parteien (Sozialdemokraten und Christdemokraten) erodieren. In diesem Vortrag wird die politische Geschichte der Niederlande diskutiert, die einzelnen Schritte, die zur heutigen Situation geführt haben, analysiert und ein besonderer Blick auf die Außen- und Europapolitik geworfen.
2. Ostfriesland spricht – Ein Podcastprojekt
Referent*innen: Ulrich Habel, Heiko Adam, Gesine Agena (Europahaus), Katja Mehler
Datum: Wöchentlich 26.09.2023 – 29.01.2024
Beschreibung:
Sie interessieren sich für vielfältige gesellschaftspolitische Themen, finden einen Generationenübergreifenden Austausch wichtig und möchten Menschen informieren? In Zusammenarbeit mit dem Europahaus und der Partnerschaft für Demokratie soll mit Ihrer aktiven Hilfe ein Ostfriesland-Podcast entstehen, der informiert, vernetzt und Menschen sowie Initiativen verbindet. Darüber hinaus erfahren Sie in Ihrem jeweiligen Interessengebiet alles Wichtige rund um die Podcast-Erstellung – von der Konzeption und Planung über Redaktion und technische Kompetenzen.
3. Rechtpopulismus in der EU
Referent: Siebo Janssen, Historiker und Politikwissenschaftler
Datum: 27.09.2023, 19:30-21:00 Uhr
Beschreibung:
Ein Gespenst geht um in der westlichen Welt: das Gespenst des Rechtspopulismus. Die westliche Welt wird durch eine Welle rechtspopulistischer und rechtsextremer Wahlerfolge erschüttert und die liberalen Demokratien antworten auf diese Herausforderungen mit einer ungekannten Schwäche bzw. fehlender Gegenwehr. In Italien, Polen, Ungarn und Schweden sitzen Rechtpopulisten und Rechtsextreme in der Regierung bzw. tolerieren diese (Schweden), in anderen Ländern erzielen sie starke Wahlerfolge, wie z. B. in Frankreich, Spanien, Deutschland, Österreich und den Niederlanden. In Dänemark betreibt eine sozialdemokratiche Regierungschefin die Asylpolitik der Rechtpopulisten und wird dafür von ihrer Partei gefeiert und in Belgien könnte der rechtsextreme Vlaams Belang bei den Wahlen 2024 stärkste Partei werden und damit das Ende Belgiens einläuten. Auch Donald Trump bzw. Ron De Santis haben gute Chancen das Präidentenamt in den USA zu erobern.
Was bedeutet dieser (erneute) Aufstieg des Rechtspopulismus und Nationalismus für die Zukunft der liberalen Demokratien? Müssen wir eine Internationale des antidemokratischen Autoritarismus fürchten – gestützt durch Russland und China? Und was bedeutet der Rechtsruck für die Zukunft der EU?
4. „Halt´s Maul, du Opfer!“ – Gesellschaftliche Verrohung
Referent: Timo Schneider
Datum: 14.11.23, 19:30 – 21:00 Uhr
Beschreibung:
Seit einigen Jahren stellen Sozialforschung und Lehrkräfte eine Verrohung der Gesellschaft fest. Wenn auf Schulhöfen Begriffe wie „Opfer“, „behindert“, „schwul“ und „Mädchen“ als Schimpfworte verwendet werden, dann stimmt etwas nicht. Was sind Ursachen und Wurzeln der faschistoiden Verachtung von oft nur vermeintlicher Schwäche? Wird es wirklich „immer schlimmer“? Ausblicke darauf sowie eigene Erfahrungen in einer entsolidarisierten Gesellschaft werden in der anschließenden Diskussion ausgetauscht.
5. Keep cool – ein Planspiel zum Verständnis internationaler Klimapolitik
Referentin: Jenna Hartmann
Datum: 16.11.2023, 17.00-21.00 Uhr
Beschreibung:
Welche Anreize verhindern, dass Staaten das Klima schützen? Wie verschärft die internationale Klimapolitik das Machtgefälle zwischen Nord und Süd? Und wie könnte eine internationale Klimapolitik aussehen, in der diejenigen profitieren, die das Klima aktiv schützen und nicht diejenigen, die auf alte Technologien wie etwa Kohlekraft setzen?
Diese und viele weitere Fragen werden im Planspiel „Keep cool – gambling with the climate“ auf eine spielerische Weise gestellt. Die Spielenden nehmen jeweils die Rolle einer Staatengruppe ein und müssen sich unter den Bedingungen von Kapitalismus und politischen Verhandlungen entscheiden, nach welcher Maxime die Staatengruppe handeln soll.
Dieser Kurs beinhaltet zudem eine thematische Einführung sowie die Einführung in das Planspiel inkl. anschließender Durchführung und Auswertung.