Workshop zu Extremismus im Ehrenamt

Auch Workshops können durch die PfD gefördert werden, sofern sie Probleme einer demokratischen Grundordnung thematisieren, die in unserem Landkreis von Belang sind. Im Folgenden lassen wir einen Berichte über einen Workshops sprechen, der von der Freiwilligenagentur initiiert und durchgeführt wurden. Multiplikatorenworkshop „Verschwörung und Extremismus im Ehrenamt“ Verschwörungstheorien sind derzeit in

Weiterlesen

Demokratiefest mit 65 Gästen

Jährlich veranstaltet die PfD ein Demokratiefest. Das kann ein offenes Fest in einer bestimmten Landgemeinde unseres Landkreises, eine thematische, landkreisweite Tagung oder auch – wie in diesem Fall – ein Treffen mit ausgesuchten Gästen sein. Ein Bundestagsabgeordneter, Bürgermeister, Presse und viel andere Prominenz waren dabei, als am 2. Dezember 2023

Weiterlesen

Israel und Palästina – Kunst verbindet

Erstmals arbeiteten in diesem Kalenderjahr PfD und der eingetragene Verein Zwischenraum zusammen. Der Begleitausschuss der PfD reagierte mit Applaus, nachdem Frau Altmann und Herr de Witt, führende Mitglieder des Vereins, über ihr abgeschlossenes Projekt auf der 36. Vollversammlung des Bga vom 27. November 2023 berichtet hatten. Im Folgenden lassen wir

Weiterlesen

PfD-Veranstaltungen zu Verrohung und zum Rechtspopulismus in der EU

33 Frauen und Männer besuchten die beiden PfD-Veranstaltungen in Aurich. Zum Thema „Rechtspopulismus in der EU“ referiete Siebo Janssen, promovierter Politikwissenschaftler und Lehrbeauftragter im Rheinland. Zum Thema „‚Halt’s Maul, du Opfer‘ – Gesellschaftliche Verrohung“ sprach Timo Schneider, studierter Philosoph und Erwachsenenbildner. Rechtspopulismus in der EU Veranstaltung vom 27.9.2023 Glücklicherweise konnte

Weiterlesen

Erinnern für die Zukunft: Mit Dietrich Bonhoefer gegen Menschenfeindlichkeit

200 Teilnehmende wurden zu dem „musikalischen Theater über Rechtsextremismus“ (Ostfriesische Nachrichten, 4.10.23) erwartet – es waren dann 450 Leute, die die beiden Aufführungen zu Dietrich Bonhoefer besuchten. Projektträger war die ARO (Arbeitsstelle für ev. Religionspädagogik Ostfriesland) in Zusammenarbeit mit dem Verein „Aurich zeigt Gesicht“. Andreas Scheepker und Jutta Renken-Sprick schrieben

Weiterlesen

Zehn Jahre Dokumentationsstelle Gnadenkirche heißt auch: Sechs Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit mit der PfD

Seit zehn Jahren gibt es die „Dokumentationsstelle Gnadenkirche Tidofeld“, die überregional und auch im Ausland viel Aufmerksamkeit erhält. Mit ihren Forschungen und Programmen zur Migration hat die Dokumentationsstelle in der norddeutschen Forschungs- und Bildungslandschaft ein Alleinstellungsmerkmal. Seit sechs Jahren arbeiten Dokumentationsstelle und PfD zusammen – immer sind die Veranstaltungen der

Weiterlesen

Veranstaltungsreihe „Flucht, Aufnahme und Erinnerung“

Auch 2023 organisierte die Dokumentationsstelle Gnadenkirche Tidofeld eine Veranstaltungsreihe, die ohne die finanzielle Unterstützung der PfD nicht hätte durchgeführt werden können. Die erreichten Teilnehmerzahlen (insgesamt ~ 250) und die Diskussionskultur bezeugen den Erfolg des Projektes. Wir bedanken uns bei Lennart Bohne für den folgenden Projektbericht. Abschlussbericht, Veranstaltungsreihe 2023 „Flucht, Aufnahme,

Weiterlesen