Festveranstaltung zum Tag der deutschen Einheit: Die Bedeutung von Kultur für eine demokratische Gesellschaft

Die Dokumentationsstelle Gnadenkirche war der geeignete Projektträger für eine Festveranstaltung zum Tag der deutschen Einheit. Die Dokumentationsstelle, die im Norder Stadtteil Tidofeld beheimatet ist, hat mittlerweile eine überregionale Bedeutung erlangt und stellt mit ihren Forschungen, Ausstellungen und Workshops zur Migrationsgeschichte ein Alleinstellungsmerkmal in der norddeutschen Forschungslandschaft dar. Die PfD bedankt

Weiterlesen

Umsetzung von mehr Partizipation im Kita-Alltag

Erstmals arbeitete die PfD mit dem gemeinnützigen „Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung“ zusammen, kurz nifbe (www.nifbe.de). Demokratiebildung in der Kita ist seit einigen Jahren bundesweit ein Thema; von den zentralen Gremien von „Demokratie leben!“ haben die 300 „Partnerschaften für Demokratie“ von der Möglichkeit erfahren, in diesem Bereich tätig

Weiterlesen

Lieder, die den Sinn für das Allgemeininteresse stärken – Musikalischer Sommerworkshop 2023 stand auch für die Solidarität mit der Ukraine

Zum wiederholten Mal arbeiteten PfD und Mehrgenerationenhaus (MGH) zusammen, um den tradtionsreichen „Musikalischen Sommerworkshop“ zu ermöglichen. Der Workshop ist ein fester Bestandteil der Zivilgesellschaft in der Stadtgemeinde Norden, er stärkt den Gemeinsinn und vernetzt engagierte Menschen auch über den Workshop hinaus. Die Musikstücke stehen im Kontext mit der demokratischen Liedkultur

Weiterlesen

Eröffnung der Wanderausstellung über rechte Gewalt in Niedersachsen

PfD und das Europahaus arbeiteten zusammen, um eine Wanderausstellung zur rechten Gewalt in Niedersachsen nach Aurich zu holen. Gesine Agena, Mitglied des Begleitausschusses der PfD, schrieb den folgenden Bericht über die Eröffnungsveranstaltung. Mindestens zehn Menschen wurden in Niedersachsen seit 1990 aus rechten Motiven umgebracht. So unterschiedlich die einzelnen Tatkontexte waren,

Weiterlesen

Lesung „Serious Shit“ von Marlene Knobloch

Jede Generation hat ihre eigenen Fragen und Empfindungen, wusste auch der Begleitausschuss (Bga) der PfD, als er dem Antrag zustimmmte, eine Veranstaltung mit einer Autorin zuzustimmen, die den gesellschaftspolitischen „Nerv“ der heutigen 30-Jährigen trifft und dort eine begeisterte Leserschaft hat. Die PfD bedankt sich bei Frau Katarina Engelmann für die

Weiterlesen

Mobbingprävention mit der Aufführung eines Theaterstücks im Jugendzentrum Aurich

Der Begleitaussschuss der PfD unterstützte die Aufführung des Theaterstücks „Der Neue“ im Jugendzentrum Aurich am 30. August 2023. Der demokratiefördernde Charakter der Theateraufführung war dem Bga von einer Theaterfreundin, die das Projekt initiiert hatte, erläutert worden. Mit ihrer freundlichen Genehmigung zitieren wir im Folgenden aus ihrem Projektbericht. […] Die letzten

Weiterlesen

Weiteres Bürgerbündnis im Landkreis Aurich? Treffen am 13. September in der Krummhörn

Im Zuge der gemeinsamen Beratungen von PfD und Krummhörner Bürger*innen anlässlich des fragwürdigen Konzerts am 5. August 2023 in der Krummhörn, wurde der Bedarf an der Gründung eines Bürgerbündnisses geäußert, das analog von „Aurich zeigt Gesicht“ (Stadtgemeinde Aurich) und „Kantiger Tisch“ (Landgemeinde Großheide) für offene Gesellschaften und gegen Extremismus agiert.

Weiterlesen

Keinen Zentimeter für menschenverachtende Gesinnung

Das Rockkonzert, das am 5. August 2023 in der Krummhörn stattfindet, hat in der letzten Woche die PfD wie auch viele andere Demokraten und Demokratinnen überfallen und stark beschäftigt. Am Montag kam es zu einer außerordentlichen Sitzung des Begleitausschusses (Bga) der PfD, am Dienstag diskutierten fünf Bga-Mitglieder mit engagierten Bürger*innen

Weiterlesen